Der Herstellungsprozess einer solchen Vorrichtung ist recht einfach und nicht kostspielig. Als Basis für hausgemachten Textolith wird ein Abstandshalter unter dem Vergaser verwendet. Zusätzliche Luft wird entnommen, um durch einen provisorischen Filter einen Wirbel durch einen separaten Kanal zu erzeugen.
Materialien und Werkzeuge zur Herstellung eines Wirbels:
- Textolith-Abstandshalter unter dem Vergaser (im Autohaus erhältlich);
- Dichtung unter dem Vergaser;
- Kompass (mit zwei Nadeln am Ende);
- Bohren und Bohren (ein Bohrer bei 0,5 bis 0,8 mm und einer bei 5 mm);
- 6 mm Hahn und Halter dazu;
- die Vereinigung mit einer Schnitzerei auf 6 mm;
- 44 mm Kernbohrer (Sie können einen kaufen, keinen Bausatz);
- gewöhnlicher Benzinfilter;
- ein Stück Schlauch und zwei Klemmen, um die Armatur mit dem Filter zu verbinden;
- eine Vorlage für die Arbeit mit einer Mühle (wurde bei einem Dreher bestellt);
- Dichtmittel;
- ein Schraubenzieher.
Herstellungsprozess des Verwirblers:
Erster Schritt. Wir machen zwei Rillen im Textolit
Ein Textolith-Abstandshalter unter dem Vergaser dient als Grundlage für hausgemachte Arbeiten, in denen alle notwendigen Kanäle angeordnet sind, damit die Luft einen Wirbel bilden kann. Zunächst müssen Sie den Fräser nehmen und mit einem Bohrer zwei Rillen im Abstandshalter schleifen, wie auf dem Foto gezeigt. Die Rillen müssen klar zentriert sein, um eine solche Genauigkeit zu erreichen. Der Autor verwendet eine spezielle Vorlage.
Wenn es keine solche Schablone gibt, kann der Abstandshalter auf einem Stück der Platte installiert werden und dann deutlich ein Loch in die Mitte bohren. Dann wird der Bohrer in dieses Loch eingeführt und steht deutlich in der Mitte. Die Tiefe der Rillen kann beliebig sein, aber Sie müssen sie nicht zu tief machen, ein paar Millimeter reichen dafür völlig aus. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Patrone keinen Schlag hat, da sonst hochwertige Rillen nicht funktionieren.
Schritt zwei Löcher bohren
Es werden Löcher benötigt, um Luft in das Rohr zu lassen. Diese Luftströme bilden Turbulenzen. Die Löcher werden in einem bestimmten Winkel gebohrt, es gibt insgesamt 6 davon und sie sind in gleichem Abstand voneinander. Um Löcher richtig zu bohren, müssen Sie zuerst sorgfältig markieren und markieren. Um den Durchmesser der Löcher und ihre Anzahl korrekt zu berechnen, gab der Autor eine spezielle Formel an.
Insbesondere in diesem Fall befinden sich die Löcher basierend auf dem Durchmesser des Fräsers in einem Abstand von 21,5 mm voneinander.
Damit die Löcher bequem gebohrt werden können, müssen sie zuerst verschraubt werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass alle Löcher im gleichen Winkel und in einer Richtung gebohrt werden müssen, nur in diesem Fall bildet sich eine gleichmäßige Turbulenz.
Wenn die Nut zu tief ist, können Bohrungen sehr problematisch sein. In dieser Hinsicht müssen die Rillen zuerst flach gemacht werden, Löcher bohren und erst dann die Rillen auf den gewünschten Wert vertiefen.
Textolite ist sehr zerbrechlich, also beeilen Sie sich nicht und üben Sie Druck auf den Bohrer aus.
Schritt drei Bohren Sie ein Loch für die Luftversorgung
Die Rillen werden von außen mit Luft versorgt. Zu diesem Zweck müssen zwei Löcher mit einem 5-mm-Bohrer gebohrt werden. Ein Loch ist an der Seite des Abstandshalters und das zweite oben gebohrt, sodass die Rillen mit dem Hauptluftkanal verbunden sind. Danach muss ein Faden in das Loch geschnitten werden, dafür wird ein Gewindebohrer verwendet. Als nächstes wird die Armatur eingeschraubt, zuerst muss sie mit Dichtmittel geschmiert werden.
Schritt vier Das Design zusammenbauen
Jetzt müssen Sie die Dichtung oben auf dem Abstandshalter anbringen und sie auf das Dichtmittel kleben. Hier müssen Sie vorsichtig sein und eine sehr dünne Schicht Dichtmittel verwenden. Wenn er in die Rillen gerät, verstopft er sie und das System funktioniert nicht. Für eine qualitativ hochwertige Montage muss die Dichtung und der Textolit mit Silikondichtmittel geschmiert werden.
Nach dem Trocknen des Dichtmittels kann das Gerät installiert werden ein Auto. Dazu wird der Vergaser entfernt und anstelle der üblichen Dichtung der hergestellte Abstandshalter eingebaut. Da das System Luft aus der Umgebung entnimmt, benötigt das System definitiv einen Luftfilter. Für diese Zwecke verwendet der Autor einen herkömmlichen Filter zur Reinigung von Benzin. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie jedoch auch einen Schlauch am anderen Ende des Filters anbringen und in den Hauptvergaserluftfilter einführen.
Zur Zuverlässigkeit der Befestigung von Schläuchen werden Klemmen verwendet.
Das ist alles, das hausgemachte Produkt ist fertig. Jetzt bleibt es nur noch in der Praxis zu versuchen. Natürlich müssen Sie vor dem Rennen den Vergaser einstellen, da das brennbare Gemisch wahrscheinlich zu mager wird.