In diesem Artikel beschreibt der Autor den Prozess der Erstellung eines Wasserstoffbrenners in nach Hause Bedingungen. Das vorgestellte Gerät verfügt nicht über Gasflaschen für Gas, was den Betrieb recht sicher macht. Wasserstoff wird durch Elektrolyse hergestellt und aus normalem Wasser hergestellt. Das vom NNO-Generator in den erforderlichen Mengen erzeugte Gas wird sofort im Brenner verbrannt, was die Möglichkeit seiner Ansammlung und Explosion ausschließt.
Notwendige Materialien für den Bau des Brenners:
- Edelstahlplatten, ca. 1 mm dick;
- Zwei M6x150-Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern;
- Ein Stück transparentes Rohr;
(Das Projekt verwendete eine Röhre aus einem Wasserstand)
- Die Ausstattung mit dem "Weihnachtsbaum";
(ihr Durchmesser wird unter dem Schlauch aus dem Wasserstand ausgewählt)
- eineinhalb Liter Plastikbehälter;
(Ein gewöhnlicher Vorratsbehälter für Lebensmittel ist geeignet.)
- Durchflussfilter;
(Sie können den Filter der Waschmaschine verwenden)
- Wasserrückschlagventil.
Die verwendeten Werkzeuge sind Standardwerkzeuge, die in jeder Werkstatt erhältlich sind.
Der erste Schritt besteht darin, das Herz des Generators einer NGO zu schaffen - einen Elektrolyseur. Es besteht aus Edelstahlblechen, die in gleichen Abständen nacheinander angeordnet und miteinander verschraubt sind.
Laut der Quelle wird eine Edelstahlmarke entweder von ausländischen AISI316L benötigt, ihr inländisches Gegenstück ist 03X16H15M3. Aber das ist ideal, im Prinzip können Sie jeden verwenden.
Warum wird Edelstahl verwendet und nicht zum Beispiel gewöhnliches Schwarzmetall, weil es auch Strom leitet? Tatsache ist, dass zum einen Eisenmetall in Wasser rostet und zum anderen während des Betriebs der Vorrichtung dem Wasser Alkali zugesetzt wird, was, vorausgesetzt, ein elektrischer Strom fließt, eine ziemlich aggressive Umgebung für die Platten schafft, in der gewöhnliches Eisen nicht lange hält.
Aus einem Edelstahlblech müssen 16 quadratische Platten geschnitten werden. Sie müssen so groß sein, dass sie frei in den Kunststoffbehälter passen. Sie können sie mit einer Mühle oder einer Stichsäge schneiden.
Danach werden in jede Platte zwei Löcher mit einem Durchmesser von 6 mm unter den Schrauben gebohrt. Auf der gegenüberliegenden Seite müssen Sie einen Teil der Ecke abschneiden.
Folgendes sollten Sie bekommen:
Jetzt etwas mehr Theorie. Das Funktionsprinzip des Wasserstoffgenerators basiert auf der Tatsache, dass der Strom, wenn ein elektrischer Gleichstrom durch den Elektrolyten zwischen den Platten fließt, Wasser in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff.
Daraus folgt, dass aus den Platten zwei Batterien elektrisch voneinander getrennt zusammengebaut werden, von denen eine ein Plus und die andere ein Minus (Anode und Kathode) erhält.
So sieht es schematisch aus:
Eine solche Anzahl von Platten ist notwendig, um den Bereich der elektrischen Exposition gegenüber dem Elektrolyten zu vergrößern, wodurch der durch den Elektrolyten fließende Strom und infolgedessen die Menge des erzeugten Wasserstoffs erhöht wird.
Es gibt einige Optionen zum Anschließen der Platten, und diese Option ist nicht die optimalste. Es wird verwendet, weil es recht einfach herzustellen und zu wechseln ist.
Diese Schaltung ist für niedrige Spannung und hohen Strom ausgelegt.
Um die Platten voneinander zu isolieren, wurden Stücke eines transparenten Röhrchens verwendet:
Die Dicke des Rings sollte ungefähr 1 mm betragen.
Die Platten werden wie folgt befestigt: Eine Unterlegscheibe wird auf den Bolzen gelegt, dann eine Platte, dann drei Unterlegscheiben, eine Platte, drei Unterlegscheiben usw. So werden Anode und Kathode zu je 8 Platten zusammengebaut.
Dann wird eine Batterie in eine andere eingelegt und um 180 Grad gedreht. Zwischen die Platten werden zuvor geschnittene Rohrstücke als Dielektrikum eingefügt.
Nach dem Zusammenbau klingeln zwei Batterien und wenn kein Kurzschluss vorliegt, werden sie in den Behälter eingelegt.
Löcher für Schrauben werden in den Behälter gebohrt, sie erhalten Spannung.
Ein Loch unter der Armatur wird in den Behälterdeckel gebohrt. Vor dem Einbau der Armatur selbst sollte der Sitz mit Dichtmittel oder Silikon geschmiert werden. Gleiches gilt für die angrenzende Oberfläche des Deckels. Um den Behälter auf Undichtigkeiten zu prüfen, kann er in einen Wasserbehälter abgesenkt werden. Wenn Blasen darauf erscheinen, ist der Behälter nicht verschlossen.
Um die Gaserzeugung zu erhöhen, müssen dem Wasser einige Verunreinigungen zugesetzt werden. Natriumhydroxid, das in Pfeifenreinigern enthalten ist, ist am besten geeignet.
Es sollte vorsichtig hinzugefügt werden, indem ein Amperemeter an den Stromkreis angeschlossen und dessen Messwerte überwacht werden.
Die Stromquelle wird am besten mit Spannungsregelung von 0 bis 12 Volt verwendet. Je größer seine Kraft, desto besser.
Dann bleibt das Rückschlagventil und der Filter einzubauen. Rückschlagventil, um zu verhindern, dass Gas in den Behälter gelangt. Der Durchflussfilter dient auch als Wasserverschluss.
Das Gerät ist bereit, es bleibt die Stromversorgung und der Acetylenbrenner mit einem Schlauch zu verbinden.