Das Relais dient zum Schalten von Wechselstromkreisen ..., Wechselstromlasten wie Beleuchtungslampen, verschiedenen Lüftern für den automatischen Betrieb, um das Licht zu reduzieren, die Temperatur zu erhöhen usw.
Wir sind auch mit Situationen konfrontiert, in denen wir Geräte mit einem Smartphone fernsteuern müssen oder wenn wir einen Sensor haben, der die Anwesenheit einer Person erkennt und das Licht ein- und den Lüfter ein- und ausschaltet. Zur Steuerung dieser Geräte verwenden wir eine Relaisplatine. Lassen Sie uns eine Relaisplatine herstellen, die zusammen mit Logikschaltungen oder Mikrocontrollern verwendet werden kann, um eine Wechselstromlast oder eine Hochspannungsgleichstromlast zu handhaben.
Erforderliche Details
1. Relais 5/6 in
2.2 Widerstände 1K
3. 1 1N4007 Diode
4. 1 BC548-Transistor oder ähnliches
5.1.3 Stiftschraube
6.1 Optokoppler MCT2E / 817 / 4N35
Theorie und Testlayout
Ein Relais ist ein elektromagnetischer Schalter. Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, werden zunächst com (gemeinsam) und NC (normalerweise geschlossen) angeschlossen. Wenn eine Spannung an die Eingangsspule angelegt wird, wird ein Magnetfeld erzeugt und wird zu einem Elektromagneten. Dieses Magnetfeld zieht sich zu com-connect an und es bildet sich ein Kontakt zwischen com und But (normalerweise offen).
Relaisplatine
Die Optokopplerschaltung ist nur ein optischer Isolator ... sie hat an einem Ende eine IR-LED und am anderen Ende einen Fototransistor. Wenn die IR-LED aufleuchtet und das Licht auf die Basis des Fototransistors trifft, schaltet sich der Transistor ein.
Das Signal vom Mikrocontroller oder der Logikschaltung wird der IR-LED zugeführt und eingeschaltet.
Der Emitter des Fototransistors speist den NPN-Transistor über einen 1K-Widerstand zur T1-Basis von BC548, daher wird die Darlington-Konfiguration erhalten, jetzt B1 * B2 + B1 + B2 (B1 ist die Stromverstärkung des Fototransistors und B2 ist die Stromverstärkung BC548) Die Signalleitung ist hoch, der IR ist eingeschaltet, der Fototransistor und BC548 und der Strom fließt durch die Relaisspule und speist sie. Dann geht der Kontakt com zum Kontakt und daher sind com und Aber geschlossen. Wenn die Signalleitung reduziert ist, sind com und H3 geschlossen.
D1 wird als Sperrdiode verwendet. Die Schaltung arbeitet einige Zeit und schaltet sich dann aus, die akkumulierte Induktionsenergie wird zurückgesetzt, die Spannung kann in einem sehr kurzen Intervall 40-60 V erreichen und andere Komponenten beschädigen. Die verwendete Diode bietet eine Kreisbahn für die akkumulierte Energie und geht in der Diode verloren, wodurch die Komponenten sicher bleiben ..
Wir montieren das Layout und schauen, mit der richtigen Verbindung sollte alles funktionieren ...
Nachdem wir die Platine getestet haben, fahren wir mit dem Löten fort, schauen uns die Schaltung an und beginnen vorsichtig zu löten. Seien Sie vorsichtig, denn es handelt sich um Hochspannung, sodass ein Fehler alles ruinieren kann. Beobachten Sie die Ketten sorgfältig mit einer Lupe und Licht. Testen Sie sich mit einem Tester, um No und NZ, Common zu finden.
Testen Sie es jetzt unter Gleichstromlast. Nach erfolgreichen Tests können Sie auf Wechselstromlasten umschalten.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Experimente!