Nach dem zu urteilen, was ich sah, als ich versuchte, die Fenster zu öffnen, gab es dort nichts zu restaurieren:
Also habe ich beschlossen, neue zu machen. Natürlich mit seinen eigenen Händen.)))
Aufgrund der Eigenschaften des Sparrensystems des Hauses kann der Dachboden darin nicht genutzt werden. Fenster werden daher nur zu dekorativen Zwecken benötigt. Ich habe beschlossen, sie aus dem verfügbaren Material herzustellen. Und in meinem Besitz hatte ich nur solche ungehobelten Bretter, 25 mm dick und unterschiedlich breit:
Für die Herstellung von Dachfenstern brauchte ich also:
1. Ungeschnittene Bretter.
2. "Flüssige Nägel."
3. Schrauben 40mm
4. Glas.
5. Perle + Nägel.
Werkzeuge:
1. "Bulgarisch".
2. Der Schraubendreher.
3. Quadrat.
4. Roulette.
5. Exzenterschleifer.
Nachdem ich die alten Fenster untersucht hatte, kam ich zu dem Schluss, dass die Kisten zurückgelassen werden können. Sie bestanden aus einem Balken mit großem Querschnitt und verrotteten nicht. (Im Allgemeinen wurde anscheinend das gesamte Sparrensystem mit Kreosot verarbeitet. Auch Fensterkästen). Deshalb habe ich sie mit einer „Mühle“ mit einem Kreis aus Schmirgelblättern gereinigt, die oberste Schicht entfernt und mit einer tief eindringenden Zusammensetzung für Holz behandelt:
Danach schneide ich zwei Bretter mit einer Breite von 150 mm und einer Länge, die der Höhe der Öffnung entspricht, und zwei Bretter mit einer Breite von 120 mm und einer Länge, die der Breite der Öffnung entspricht (minus 5 mm für die Lücken).
Als spontane "Werkbank" habe ich eine Palette gemacht.)))
Ich arbeitete wieder als „Schleifer“ und rüstete ihn mit einem Kreis auf einem Baum aus. Sie konnten ein Puzzle nehmen, aber Sie mussten danach streben, und der „Bulgare“ war zur Hand! ))))
Ein kleiner Exkurs: Wenn Sie nicht viel Erfahrung mit dem „Schleifer“ haben, BENUTZEN SIE DIESEN KREIS NICHT !!! Er ist furchtbar gefährlich !! Bei einer Geschwindigkeit von 11.000 Umdrehungen pro Minute (!!!) drehen sich die Zähne mit siegreichem Löten durch den Baum, ohne auf einen spürbaren Widerstand zu stoßen !!! Die geringste Berührung des Körpers wird in schrecklichen Wunden enden !! (Ich persönlich habe gesehen, wie die Finger abflogen, aber die Person hat nicht einmal verstanden, warum wir ihn so verängstigt angesehen haben !!!) Und die "Bulgarin" kann in ihren Händen ruckeln und über einen Nagel stolpern,zum Beispiel (wie es der Fall war). Nur wenn Sie viel Erfahrung haben und alle "Feinheiten" des Verhaltens des "Bulgaren" kennen, können Sie einen solchen Kreis setzen! Ansonsten - "Gott spart sicher!" Verwenden Sie eine Stichsäge oder ein kreisförmiges Werkzeug. Sie sind sicherer.
Also, lass uns weitermachen. Von den Brettern, die ich hier bekommen habe, ist ein Rahmen wie dieser:
Der Einfachheit halber habe ich die Diagonalen der Palette gemessen, sichergestellt, dass sie rechteckig ist, und ihre Kanten als Vorlage verwendet.
Ich hatte auch zwei abgelaufene "flüssige Nägel" -Zylinder.
Deshalb habe ich mich für sie entschieden - bevor ich die Bretter gefaltet und mit Schrauben gedreht habe, habe ich Kleber aufgetragen. Also habe ich in allen Zusammenhängen.
Durch Messen dieser Entfernung: Ich habe Bretter dieser Länge, 120 mm breit, ausgeschnitten und an dieser Stelle eingefügt / verschraubt.
Er drehte den Rahmen um, maß die „Leere“ an den kurzen Seiten und setzte dort die jetzt breiten (150 mm) Bretter ein:
Als Ergebnis habe ich einen solchen Rahmen bekommen, in den Sie Glas einfügen können:
Als nächstes machte ich mich an die Bindung. Ich brauchte eine Schiene mit einer Breite von 50 mm, diese war nicht zur Hand, also legte ich sie mit demselben Werkzeug auf eine Halbplatte mit einer Breite von 100 mm. Ich habe zwei Latten.
Damit sich die Bindung in einer Ebene befand, musste ich Schnitte bis zu einer Tiefe ausführen, die der halben Dicke der Schiene entspricht. Ich habe das schnell wieder mit Hilfe der „Mühle“ gemacht:
und Meißel:
Ich werde die Herstellung der Bindung nicht im Detail beschreiben. Ich denke, auf dem Foto wird alles klar sein. Ich habe die Lamellen mit Hilfe von "flüssigen Nägeln" und kleinen Nägeln verbunden:
Nachdem die Bindung fertig war, markierte ich sie mit einem Meilenstein wie diesem:
Und schneiden Sie die gleiche "Mühle":
Als nächstes kam die Mühle:
Nachdem die staubigen Arbeiten abgeschlossen waren, verarbeitete ich die Fenster mit mehreren Schichten tief eindringender Tönungsimprägnierung für Holzkonstruktionen. Übrigens, wenn Sie eine Farbe wählen, dann glauben Sie, was auf dem Etikett steht, denn die Imprägnierung selbst hat, bevor sie mit dem Baum reagiert, eine andere Farbe.
Zum Beispiel habe ich die Farbe "Polysander" (schokoladenbraun. In der Nähe von RAL 8017) gewählt. Aber im Eimer sah ich eine nicht ganz braune Komposition:
Aber nach einiger Zeit nahm die Komposition die gewünschte Farbe an:
Ich habe auch keine Brille gekauft. Ich nahm es aus alten Rahmen und schnitt mit einem Glasschneider die richtige Größe aus.
Bevor ich das Glas einsetze, habe ich einen Silikonstreifen aufgetragen. (Ich hätte transparent verwenden sollen, aber ich hatte Weiß und ich habe es verwendet. Jedenfalls wird niemand jemals aus dem Dachboden schauen!)))). Ich habe aus dem gleichen Grund nicht einmal die Rückseite der Fenster poliert))))
Ich setzte die Gläser ein, trug einen weiteren Streifen Silikon auf und nagelte die Glasperlen (die ebenfalls mit Imprägnierung vorbehandelt waren).
Übrigens benutze ich dafür einen kleinen hausgemachten Hammer mit einem "Kopf" mit kreisförmigem Querschnitt:
Für diejenigen, die keine Erfahrung mit dem Befestigen von Brillen haben, werde ich die wichtigsten Punkte beschreiben:
Nägel müssen abgestumpft sein. Ein dummer Nagel reißt keine Glasurperle. Dies kann durch Berühren der Schmirgelspitze erfolgen. Wenn diese nicht zur Hand ist (wie in diesem Fall), können Sie die Nagelspitze einfach mehrmals mit einem Hammer schlagen. Der Nagel verstopft parallel zur Glasebene. Der Hammer wird auf das Glas gelegt (erforderlich) und die Schläge werden so ausgeführt, dass der Hammer gleichzeitig über das Glas gleitet, ohne sich davon zu lösen. Brechen Sie also nicht das Glas.
Das ist alles! Gläser werden eingesetzt und Fenster an ihren Platz geschickt:
Später werden Ebben installiert und das Design wird ein fertiges Aussehen bekommen.