Lassen Sie uns zunächst herausfinden, was eine geschützte Batterie ist. Ein geschützter Akku ist ein Li-Ionen-Akku mit einer Schutzplatine. Die Schutzplatine der 18650-Batterie schützt vor Überladung über 4,2 V, Entladungen unter 2, 75 und Kurzschluss. Die Platine ist mit zwei Metallstreifen an die Batterieklemmen angeschweißt. Wie jeder elektronisch Gerät, Board, fällt manchmal aus. Anschließend können Sie die Platine entfernen und einen ungeschützten Li-Ionen-Akku erwerben.
Fahren wir also mit dem Entfernen der Platine fort.
Entfernen Sie die Schutzfolie.
Unter dem Film sind eine Tafel und ein Metallstreifen sichtbar.
Der Streifen ist punktgeschweißt mit den Kontakten. Es ist notwendig, den Streifen abzureißen und einen Teil der Oberschale abzuschneiden. Der Betrieb ist übrigens reversibel und Sie können einen geschützten aus einer ungeschützten Batterie herstellen.
Oder die ganze Schale.
Dann müssen Sie nur noch die Batterie mit einem dielektrischen Film abdecken und das ist alles, die Batterie funktioniert wieder (wenn der Fehler natürlich auf der Platine lag).
Gehen wir jetzt etwas zurück. Wie Sie wissen, mögen solche Batterien beim Löten keine Überhitzung. Punktschweißen ist jedoch nicht jedermanns Sache. In diesem Fall können Sie beim Ersetzen der Batterien in den Batterien eine geschützte Batterie kaufen und die Platine entfernen, wobei ein Metallstreifen zurückbleibt. Und um die Batterie zu installieren, löten Sie nicht an die Batteriekontakte, sondern an einen Metallstreifen. Natürlich wird es teurer, aber es besteht keine Gefahr einer Überhitzung der Batterie beim Löten.
Hergestellt aus Materialien von mehreren Standorten.