Wir alle kennen ein solches Gerät als elektromagnetisches Relais. Es wird dort eingesetzt, wo es erforderlich ist, eine große Last mit einem kleinen Eingangsstrom zu steuern. Aber wie alle Relaismechanismen kann es nicht für immer und relativ schnell ausfallen, da bewegliche Elemente (normalerweise eine Kupferplatte) verwendet werden und die Kontakte durchbrennen können. Außerdem wird beim Umschalten ein Ton ausgegeben - Klicks.
Die moderne Industrie produziert heute das sogenannte Halbleiterrelais. Es kostet nicht viel mehr als gewöhnlich, aber es bewältigt seine Aufgabe nicht schlechter, mit seiner Miniaturgröße und dem leisen Betrieb. Ein guter Vertreter des optischen Relais ist das G3MB. Es kann mit einer Spannung von 4-6 V geregelt werden, während der Verbrauch mehrere mA beträgt. Die Last kann ein Gerät mit einem Strom von bis zu 2 A und einer Wechselspannung von 75 bis 265 V sein. Der maximale Spannungsabfall beträgt nur 1,6 V.
Das Funktionsprinzip eines optischen Festkörperrelais ist einfach: Wenn der LED ein Strom zugeführt wird, zwingen wir sie zum Glühen, und der Photonenfluss von ihr öffnet einen speziellen Transistor in der Mitte des Geräts. Durchlassstrom einer Leuchtdiode 5-20 mA, maximales Schalten 50 mA. Die Gesamtabmessungen der Rollen betragen nur 20,5 x 24,5 x 5,5 mm. Die folgende Abbildung zeigt eine schematische Darstellung des Anschlusses eines g3mb-Relais an die Batteriesteuerung, wobei die Last eine Glühlampe ist.
Kosten: ~ 69