Sie alle wissen, dass für das Schmieden von Metall eine Schmiede oder ein Ofen erforderlich ist. Aber oft nehmen sie viel Platz ein.
In diesem Artikel teilt Ihnen der Autor des YouTube-Kanals NightHawkInLight ein Geheimnis mit, wie man einen Miniaturofen für Kohle herstellt, der sich perfekt für kleine Projekte wie die Herstellung von Messern und kleinen Werkzeugen eignet.
Material.
—
- Stahlpfanne und Becken
- Vinylröhre
- Gips, Sand, Wasser
- Stahlrohr, ¾ Zoll Stopfen.
Werkzeuge vom Autor verwendet.
—
—
-, Trennscheibe
—
—
- Schraubstock, Amboss, Hammer, Spachtel.
Herstellungsprozess.
Eines der wichtigsten Bestandteile eines solchen Ofens ist das Pumpen von Luft zum Verbrennen von Kohle. Für einen größeren Herd ist ein gewöhnlicher Staubsauger für diese Zwecke gut geeignet. Das gleiche Projekt beinhaltet nicht die Verwendung von Elektrizität. Die Hupe wird manuell gesteuert. Und wie - das erfahren Sie weiter unten.
Die Hauptkapazität des Herdes wird eine Stahlpfanne zum Backen von Brot sein. Sie benötigen außerdem ein ¾ Zoll Stahlrohr mit einer Länge von 50 cm und einem geeigneten Stopfen.
Auf etwa der halben Höhe der Palette bohrt der Autor ein Durchgangsloch für einen Rohrstufenbohrer mit einem Durchmesser von ¾ Zoll. Durch diese Röhre gelangt Luft in den Tiegel, um Kohle zu verbrennen.
Mit Hilfe eines Schleifers wird in der Mitte seiner Länge ein Längsschlitz am Rohr angebracht, durch den zusätzlich Luft in das Rohr eindringen kann. Sie können auch eine Reihe von Löchern bohren, wenn Sie keinen Schleifer haben.
Eine Kappe wird auf das Rohrende geschraubt.
Jetzt ist es an der Zeit, über die interne Wärmedämmung des Ofens nachzudenken. Die Auskleidung besteht aus einer Mischung von 50% Baugips und 50% Sand. Der Autor nimmt diese Inhaltsstoffe im Verhältnis 1: 1 per Auge. Hier ist eine hohe Genauigkeit nicht grundlegend.
Danach wird die fertige Charge in einer Stahlpfanne ausgelegt und mit einem Spatel darin verteilt, so dass sich entlang der gesamten Mittellinie des Behälters eine V-förmige Vertiefung bildet.
Zu diesem Zeitpunkt, während der Gips noch aus Kunststoff besteht, wird ein Eisenrohr in das Loch eingeführt und ordnungsgemäß platziert - mit einem Schlitz nach oben.
Jetzt können Sie die Bildung des Hohlraums abschließen, auf dem die Kohle ausgelegt wird. Es ist wichtig zu überprüfen, ob die Auskleidung die Wände der Kammer vollständig bedeckt. Das Horn selbst ist also fertig. Es bleibt nur zu überlegen, wie man Luft dorthin bringt.
Und es wurde eine Lösung gefunden - ein Kamingebläse. Das Luftvolumen, das es pumpt, ist nicht groß, aber es reicht völlig aus, um das Feuer im Ofen aufrechtzuerhalten.
Zunächst schnitzt der Autor einen kleinen Holzblock, der als Ständer dienen soll.
Jetzt legt er das Gebläse auf die Seite und befestigt es mit Hilfe von Plastikkabelbindern am Block, wobei er versucht, das Luftansaugrohr offen zu lassen.
Dann klebt er mit Heißkleber die Baugruppe auf ein großes Backblech.
Das Horn selbst befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite.
Beide Strukturelemente sind über ein Vinylrohr miteinander verbunden.
Es ist Zeit, das Horn in Aktion zu testen! Der Autor legt einen kleinen Haufen Kohle in die Pfanne, setzt sie mit einem Gasbrenner in Brand und liefert Luft. Dank des Gebläses flammt die Kohle sehr schnell auf.
Es ist wichtig zu bedenken, dass bei der Verwendung von Kohle als Brennstoff im Raum eine gute Belüftung gewährleistet sein sollte, um eine Kohlendioxidvergiftung zu verhindern.
Der Autor testet sein neues Signalhorn an einer alten Spitzhacke. Er schafft es, es so stark zu erhitzen, dass es leicht zu schmieden ist und eine flache Form annimmt.
Und so stellte sich die Verarbeitung des Werkzeugs heraus.
Ein weiterer Vorteil eines solchen Hornprojekts ist, dass sich seine Außenwände nur geringfügig erwärmen, so dass es hier fast unmöglich ist, sich zu verbrennen.
Das zweite Plus dieses Systems ist das mechanische Gebläse, mit dem der Kohleverbrauch erheblich gesenkt werden kann. Es reicht aus, den Griff nicht zu drehen, wenn sich im Ofen kein zu erhitzender Gegenstand befindet.
Vielen Dank an den Autor für die Idee eines einfachen, aber nützlichen Vorrichtungen für den Workshop!
Alles gute Laune, viel Glück und interessante Ideen!
Das Video des Autors finden Sie hier.