Ja das hausgemacht kann für diejenigen nützlich sein, die haben Sommerhaus oder ein Garten und wer angenehme Geräusche erzeugen muss, um Gartenschädlinge auf seinem Territorium zu vertreiben, sei kühler, anstatt veraltete Blechdeckel zum Vertreiben von Raben, mache alle modernen Windmühlen ...
Wenn Sie plötzlich getrunken haben (kein Alkohol und nicht fahren), eine Art Getränk in einer Aluminiumdose, und Sie zu faul sind, um von der Couch aufzustehen, treten Sie 2 m weit und werfen Sie die Dose in den Mülleimer, aber Sie haben keine Lust auf den Boden, also sind Sie dran den richtigen Weg, nicht eilen. Versuchen Sie, ein cooles kleines Ding daraus zu machen - einen Shpako, einen Bären, einen Käfer (für eine Sommerresidenz oder ein Büro)), das heißt eine coole, stilvolle, fast ewige Windtrommel. Der Name des Getränks ist speziell von der ohnehin schon unnötigen Werbung ausgeschlossen.
Dazu benötigen Sie nicht so viele Werkzeuge mit Materialien (vorzugsweise nicht zu viel Faulheit), und die Ausführungsgeschwindigkeit während des Trainings kann beneidenswert sein. Wenn Sie dann Wettbewerbe mit den Nachbarn für die Geschwindigkeit von Aluminiumwindmühlen organisieren können, die eine volle Dose gewinnen.
Also, was du brauchst.
Werkzeuge:
- Schreibwarenmesser (möglich mit einer 9 mm Klinge);
Marker (z. B. schwarz);
Kompass;
-dryuchok (Stick vom Mopp am Ende abgerundet).
Material:
- eine leere Aluminiumdose aus dem Getränk (mindestens 0,5 l, auch wenn es möglich ist, kleiner oder größer zu sein);
Büropapier oder dünner Karton (1 Blatt A4, Farbe spielt keine Rolle).
Um überhaupt nicht von der Couch aufzustehen, zum Beispiel beim Boxen oder Fußball im Fernsehen, sehen Sie, wie Sie hier aufstehen, und fordern Sie jemanden auf, Ihnen ein Schreibwarenmesser mit Papier, einem Marker und einem Kompass zu bringen. Gleichzeitig fordern Sie ihn auf, Staub in der Nähe der Couch mit einem feuchten Mopp zu entfernen dann nehmen und verwenden. Die Hauptsache ist, darauf zu achten, dass Sie sich nicht mit scharfen Gegenständen schneiden.
Die Herstellung von Windpocken sollte mit solchen Phasen beginnen. Eine Änderung ihrer Reihenfolge kann zu Komplikationen bei der Erstellung und allgemein zu gefährlichen Folgen führen. Daher gibt es eine bestimmte (notwendige) Reihenfolge:
Stufe 1. Zeichnen und schneiden Sie mit einem Kompass einen Papierkreis mit einem Durchmesser von ca. 35 mm aus. Befestigen Sie sie symmetrisch zu den Wänden der Dose (entlang der Achse der Dose) wie eine Schablone oben an der leeren Dose (wo bereits ein kleines Loch zum Trinken des Getränks vorhanden ist) und übertragen Sie sie mit einem Marker auf die Aluminiumoberfläche. Sie können versuchen, einen Kompass am Ufer zu zeichnen, dies ist jedoch nicht sehr praktisch (ein Kompass ist es nicht wert, aber ein Bleistift zeichnet nicht auf Aluminium).
Stufe 2. Nehmen Sie ein Schreibmesser und schneiden Sie am Marker ein Loch in die Dose.
Stufe 3. Führen Sie den Stab mit einem abgerundeten Ende in das Glas ein. Jetzt müssen Sie den Boden vorsichtig herausdrehen. Sie können den Boden der Dose auf eine harte Oberfläche stellen und den Stab allmählich entlang seines Innenumfangs schieben. Nach der groben Bearbeitung wird der Boden der Dose in die linke Hand genommen und mit der rechten Hand bilden wir mit den Drehungen des Stocks (hinter oder gegen den Uhrzeigersinn) einen "kugelförmigen Boden" nach außen (dieser Vorgang ist einer der schwierigsten, die Hauptsache hier ist, nichts extra zu biegen).
Stufe 4. Wir machen ein Flügelprofil (Klingen) aus Papier. Für die Symmetrie des Zeichnens von Schnittlinien auf einem Glas ist es schön, drei "Strahlen von der Mitte" auf Papier in einem Winkel von 120 Grad auf Papier zu zeichnen, um die Position der Klingen leichter markieren zu können.
Stufe 5. Wir bringen einen Marker symmetrisch und in einer Richtung relativ zur Achse des Profils von drei Klingen auf dem Gefäß (Gefäß) an der Seite (wo der Name des Getränks ist) an. Es sollten 3 (drei) solcher Flügel vorhanden sein, nicht 4 (vier) oder 2 (zwei) (denken Sie daran, dass sich die Windmühle bei 2 oder 4 nicht dreht!).
Stufe 6. Sehr sorgfältig (um sich nicht zu schneiden) schneiden wir die Klingen mit einem Schreibmesser nur dort aus, wo sie abgerundet sind (Akkord).
Stufe 7. Und jetzt noch genauer (das Risiko, noch mehr zu schneiden) biegen wir die Klingen von der Mitte der Dose nach außen. Mit Arbeitshandschuhen ist dies möglich (hier eine Draufsicht):
Stufe 8. Wir stellen eine Windmühle an einem windigen Ort auf einen Stock (oder eine Stange für Bohnen) (es ist ratsam, die Bäume nicht vor dem Wind zu schützen) ...
Eine solche Windmühle im Land dreht sich beim geringsten Wind, hat keine Angst vor Regen, Schnee, Rost, hellem Licht (außer einem direkten Blitzschlag), Termiten, Spinnweben. Die Hauptidee dabei ist es, einen "Trommeleffekt" zu erzeugen, weshalb der Durchmesser des Lochs in der Aluminiumdose größer ist als der Durchmesser des Stocks (Gimlet), auf dem er steht.
Es ist interessant, dass bei einem Windstoß die Windmühle nicht abfliegt, sondern einfach fester am Steuerknüppel haftet. Mit der Zeit auf dem Steuerknüppel können Sie die Reibungsnut von der Dose aus sehen. Eine schöne "Wind-Symphonie" entsteht, wenn es viele solcher Windmühlen auf dem Land oder im Garten gibt. Außerdem laufen Hasen, einige schädliche Vögel, ein Bär, Maulwürfe und sogar nervige Nachbarn vor solchen Windmühlengeräuschen davon.